G15 – Umbau und energetische Sanierung eines Gründerzeithauses

Visualisierung Perspektive
Visualisierung Perspektive

Hintergrund:

Objekt in eher einfacher Ausführung aus der Hochzeit des gründerzeitlichen Bauens. Massives, eineinhalbgeschossiges Kniestockhaus mit Zwerchgiebel, flacher Dachneigung und ursprünglich wahrscheinlich Teerpappendach.
Charakteristisch sind Symmetrie, gemauerte Zierbänder, Lisenen und Risalite, die Gliederung (Betonung) von Tür- und Fensterstürzen. Bei aufwendigeren Haustypen findet man oft noch die Giebelzier, (die kunstvollen Schnitzereien im Giebel) Erker und hochwertigere Materialien. (Z.B. Schieferdeckung)

Exkurs: Die Reichsgründung nach dem Deutsch-Französischen Krieg mit den nachfolgenden Reparationszahlungen Frankreichs an Deutschland und die Industrialisierung sorgten für einen nicht gekannten wirtschaftlichen Aufschwung, die so genannten Gründerjahre.
Die Bevölkerung wuchs stark an, nicht zuletzt durch verbesserte Hygiene und Steigerung der Lebensmittelproduktion. (Kunstdünger/Landmaschinen)
Die schnelle Schaffung neuen Wohnraums wurde notwendig. (Teilweise bestehen noch heute Dörfer zu 50% aus Häusern dieser Zeit.)
Neue Hausformen waren nötig und möglich. Durch neue industriell hergestellte Materialien, und durch die Verbesserung der Infrastruktur waren die Baustoffe auch überall verfügbar.

Konzept:

Das vorliegende Objekt sollte energetisch saniert werden und zwei Freiberuflern als Wohn- und Bürogebäude dienen.
Das kaum instandgehaltene Gebäude musste statisch ertüchtigt werden, und eine Asbestsanierung (Dachbeläge) war notwendig, bevor die energetische Sanierung hätte durchgeführt werden können.
Durchführung einer detaillierten, energetische Untersuchung und darauf aufbauend Erstellung eines Sanierungskonzeptes. Ziel war der seinerzeit geförderte KfW40 Standard. In diesem Zusammenhang sollte das Gebäude architektonisch aufgewertet und neu strukturiert werden.
Das haustechnische Konzept sah eine Pelletheizung, Kollektoren zur Brauchwassererwärmung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vor.

Status:

Entwurf 04/2009, nicht realisiert

Perspektive Bestand
Perspektive Bestand
Perspektive Planung
Perspektive Planung